Neben der Arbeit, dem Gespräch und dem Spiel gehören Feste und Feiern zu unserem festen Programm. Vielfältige Anlässe werden in jeder Klasse wahrgenommen. Wir nehmen teil am Leben eines jeden Kindes. Geburtstage werden in der Klasse mit allen Kindern gefeiert. Das Leben in der Schule bietet zahlreiche Anlässe zum Feiern:
Zum Schuljahresbeginn bereiten die Kinder mit ihren Lehrerinnen die Einschulungsfeier für die Schulneulinge vor, um diesen den ersten Schultag zu einem unvergessenen Erlebnis zu machen.
An einem Tag der offenen Tür haben interessierte Eltern zukünftiger Schulneulinge die Gelegenheiten, einen Blick hinter die Kulissen der Schule zu werfen.
Zum Martinsfest basteln wir am „Laternentag“ mit der Unterstützung vieler Eltern kleine Kunstwerke, die oft auch in der Laternenausstellung des Rathauses zu bewundern sind. Die Kinder der Klassen 2-4 gestalten mit St. Martin einen Gottesdienst und ziehen am Martinsabend zusammen mit den Klassen 1 aus einer geschmückten Schule in einem großen Martinszug mit ihren Laternen durch die Straßen Duisdorfs. Der Martinszug endet mit dem großen Martinsfeuer auf unserem Schulhof. Die Erstklässler werden in der Aula von St. Martin besucht, sie zeigen dort ihre schönen Laternen, singen gemeinsam Martinslieder und erhalten ihre Martinswecken. Unsere Schule ist bekannt für einen engagierten Verkauf der Martinslose, deren Erlös sowohl anteilig sozialen Zwecken dient als auch der Schule.
Seit 2001 ist die Rochusschule mit einem eigenen Stand auf dem Duisdorfer Adventsmarkt vertreten. Die Organisation übernehmen die Eltern, unterstützt von einer Kollegin. Der Erlös geht an den Förderverein und kommt damit wieder unseren Kindern zugute. Am Stand werden gebastelte Gegenstände der Kinder, Kuchen, Waffeln und Glühwein verkauft.
Viele Klassen gestalten eine Weihnachtsfeier für Eltern und Kinder. Andere Klassen erstellen in ihrer Feierstunde vielfältigen Weihnachtsschmuck und Basteleien mit ihren Eltern. Manche gehen auch mit Eltern und Geschwistern ins Theater.
Brauchtum wird an unserer Schule auch besonders gepflegt. Weiberfastnacht feiern wir in einer großen Kostümsitzung unter Mitwirkung aller Kinder, Lehrerinnen und einzelner Eltern Karneval. Diese Sitzung ist nicht nur bei unseren Ehrengästen beliebt und bereits über die Schule hinaus bekannt, sie wird z.B. auch durch Tanzgruppen oder einen Prinzenauftritt bereichert.
Seit 2012 veranstalten wir jedes Jahr sogenannte Aktionstage, die unter einem bestimmten fachlichen Schwerpunkt stehen. Hier haben wir eine alte Schultradition neu belebt. Die Aktionstage können z.B. musische, sachunterrichtliche oder künstlerische Schwerpunkte haben.
2012: Zirkuswoche – in Kooperation mit dem Kölner Spielezirkus
2013: Geometriewoche
2014: Woche der Lyrik
2015: Woche des Werkens und Bauens
2016: Zirkuswoche – in Kooperation mit dem Circus Corelly
In den letzten Jahren haben viele Klassen an Autorenlesungen beim „Rheinischen Lesefest Käpt’n Book“ teilgenommen. Dieses Angebot werden wir auch weiterhin wahrnehmen.
Innerhalb der Grundschulzeit fahren alle Klassen im 3. oder 4. Schuljahr auf eine mehrtägige Klassenfahrt.
Den Viertklässlern werden im Laufe des Schuljahres die theoretische und praktische Radfahrprüfung abgenommen.
Die Vorbereitungen auf die Erstkommunion werden durch die Katecheten der Pfarre St. Rochus, St. Augustinus und Brüser Berg übernommen. Dies wird von der Schule unterstützt und begleitet, ebenso wie das große Fest.
Beim Schnuppertag im Mai oder Juni können sich die zukünftigen Erstklässler ein erstes Bild der Schule machen. Damit wollen wir den Schulneulingen die Berührungsängste nehmen.
Zur Sommerzeit findet für die Schüler alljährlich ein sportliches Ereignis statt. Im Wechsel ein Sportfest oder ein Sponsorenlauf. Der Sponsorenlauf ist ein Laufsportanlass, bei dem die Schüler/Innen mit Hilfe von persönlichen Sponsoren Geld für ein gemeinsames Projekt oder eine Organisation sammeln, zuletzt meist für das Zirkusprojekt.
Bevor die Viertklässler die Grundschule verlassen, treffen sich Eltern, Schüler und Lehrerinnen zu einem feierlichen Abschlussgottesdienst in der Rochuskirche. Anschließend gestalten die Klassen 1 bis 3 ein Spalier für die Viertklässler von der Kirche aus bis zur Schule.
Am letzten Schultag treffen sich Kollegen und Kinder am Ende der großen Pause auf dem oberen Schulhof und singen gemeinsam ein Lied.