Unser Schulwegplan, den Sie in gedruckter Form bei uns erhalten können, zeigt Gefahrenpunkte auf, die sich an den Straßen in unserem Schulbezirk befinden. Mit diesem Plan geben wir Ihnen ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem Sie den Schulweg mit Ihrem Kind planen können.
Auch bei größtmöglichem baulichen Einsatz zur Entschärfung der gefährlichen Verkehrsknotenpunkte wird es nicht möglich sein, einen absolut gefahrlosen Schulweg zu garantieren. Aber mit der Auswahl des gefahrlosesten Weges und dem zeitigen Einüben richtigen Verkehrsverhaltens leisten Sie das Mögliche, damit Ihr Kind sicher zur Schule und auch wieder sicher nach Hause kommt.
Da wir immer wieder nach Tipps gefragt werden, haben wir einmal 10 wichtige Punkte zusammengestellt, die vielleicht auch Ihnen eine Hilfe sein können:
- Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Schulwegstrecke fest. Wenn es der Sicherheit dient, nehmen Sie lieber Umwege in Kauf.
- Überlegen Sie, wie Sie Ihrem Kind das Überqueren von Straßen erleichtern können (Zebrastreifen, Ampelübergänge, andere sichere Stellen).
- Wo sind die wesentlichen Gefahrenpunkte auf dem Schulweg Ihres Kindes? Gehen Sie selber einmal bewusst den Weg zu Fuß. Wo sind schmale Gehwege, gemeinsame Geh- und Radwege, fehlende Gehwege, unübersichtliche Ein- und Ausfahrten, parkende Autos, die Ihrem Kind die Sicht versperren, die Stellen mit starkem Verkehrsaufkommen, hoher Anliegerverkehr zu den Schulwegzeiten, beliebte Anziehungspunkte für Ihr Kind, die von der Aufmerksamkeit ablenken könnten?
- Kleiden Sie Ihr Kind hell. Auffällige Kleidung bietet Schutz.
- Gehen Sie den Schulweg mit Ihrem Kind anfangs mehrmals gemeinsam auch schon vor der Einschulung, damit Ihr Kínd den Weg beherrscht, sich mit den Gefahrenpunkten vertraut machen kann.
- Überlassen Sie Ihrem Kind auf dem Schulweg die Führung – seien Sie jedoch stets zur Hilfe bereit.
- Wo immer möglich, überqueren Sie die Straßen nur an gesicherten Übergängen.
- Meiden Sie bei der Fahrbahnüberquerung unübersichtliche Stellen (zwischen parkenden Fahrzeugen, bestimmte Straßeneinmündungen, Kurvenbereiche).
- Auf Straßen ohne Fußweg immer links gehen! Ihr Kind kann so den entgegenkommenden Verkehr frühzeitig erkennen, ihn besser beobachten und notfalls rechtzeitig ausweichen.
- Nehmen Sie sich die Zeit, begleiten Sie Ihr Kind auf dem Weg, bis Sie sicher sind, dass es alles selbstständig ohne Angst schafft. Und – seien Sie als Erwachsener auch im Straßenverkehr Vorbild.