Schulleben

Radfahrausbildung 2011 4b (Wi)

Alles fing damit an, dass unsere Lehrerin uns mitteilte, dass wir für die Fahrradprüfung üben werden. Wir fingen mit der theoretischen Vorbereitung an. Unsere Lehrerin gab uns ein kleines Heftchen, das „Die Radfahrausbildung“ hieß und viele Arbeitsblätter. Wir lernten Vorfahrtsregeln, „Rechts vor links“, richtiges Verhalten an der Ampel, Verhalten im Kreisverkehr und noch viel, viel mehr. Am 01.04.2011 fand die theoretische Prüfung statt. Sie war leicht!
Nun übten wir endlich auf dem Schulhof mit unseren eigenen Fahrrädern. Als erstes übten wir das Anfahren vom Fahrbahnrand, dann das Umfahren von parkenden oder haltenden Fahrzeugen. Am zweiten Tag übten wir das Linksabbiegen. Als nächstes baute unsere Lehrerin auf dem Schulhof einen kleinen Parcours auf, mit vielen Verkehrsschildern. Wir mussten dabei auch nach links oder nach rechts abbiegen. Es hat Spaß gemacht!
Anschließend gingen wir mit unserer Lehrerin die Prüfungsstrecke zu Fuß ab. Ein paar Tage später, kam dann ein Herr von der Polizei. Ich wurde in die erste Gruppe eingeteilt. Wir holten unsere Fahrräder. Dann überprüfte der Polizist, ob die Räder auch verkehrssicher sind. Anschließend fuhren wir mit ihm auch noch mal die Strecke ab. Als erstes mussten wir richtig anfahren. Kurz darauf bogen wir rechts ab. Dann ging es einen kleinen Berg hoch und an der nächsten Kreuzung noch einmal rechts. Anschließend fuhren wir die Weißstraße weiter geradeaus. Dann bogen wir in die Schmittstraße und kurz danach in die Fußgängerzone ab. Anschließend fuhren wir zum Kriegerdenkmal und stiegen ab. Nun schoben wir das Fahrrad auf die andere Seite. Der Polizist fuhr vorne. Wir gingen zur Ampel und schoben das Rad über die Kreuzung. Schließlich fuhren wir in den Maarweg und bogen dann links ab. Da kamen wir zur Lessenicher Straße. Kurz davor mussten wir den „UHU“ machen (Umschauen-Handzeichen-Umschauen). Weil diese Stelle sehr gefährlich ist, stellten wir uns vor, das „Vorfahrt-gewähren-Schild“ sei ein Stoppschild. Dann gaben wir ein kurzes Handzeichen nach links und fuhren auf die andere Straßenseite. Anschließend fuhren wir über die grüne Ampel, danach in die Fußgängerzone, bogen rechts ab und fuhren nun auf den Schulhof (Handzeichen links) und wir waren fertig.
Die gleiche Strecke mussten wir am Prüfungstag genauso fahren. Das war am 08.04.2011. Die Prüfung war zwar leicht, aber ich war die Nr. 1! Ich war sehr aufgeregt und ängstlich, aber ich habe mit nur einem Fehlerpunkt bestanden!!! Es war einfach toll!

Muna, Klasse 4b

Die Radfahrausbildung im 4. Schuljahr

In der 4. Klasse bereiteten wir uns auf die Fahrradprüfung vor. Wir mussten im Unterricht das Heft „Die Radfahrausbildung“ durcharbeiten, das uns unsere Lehrerin gegeben hatte. Da war alles drin, was im Straßenverkehr wichtig ist: Verkehrsschilder, sicheres Abbiegen, Vorfahrtsregeln, besondere Gefahren und welche verkehrssicheren Teile an einem Fahrrad sein müssen. Außerdem bekamen wir immer Arbeitsblätter, die wir zu Hause oder in der Schule bearbeiten sollten. Nach ein paar Wochen durften wir endlich die Fahrräder mit in die Schule bringen. Nun übten wir auf dem Schulhof was uns alles im Straßenverkehr begegnen könnte. Wir lernten: Das Anfahren vom Fahrbahnrand, das Umfahren eines Hindernisses und das Linksabbiegen. Zum Schluss lernten wir das Beachten von Vorfahrtsregeln in einem Parcours mit Verkehrsschildern. Danach teilte uns unsere Lehrerin mit, dass wir alle die theoretische Prüfung vom 1.4.2011 bestanden haben. Anschließend gingen wir mit unserer Lehrerin die Prüfungsstrecke zu Fuß ab. An den einzelnen Punkten besprachen wir, was wir auf dem Fahrrad machen mussten, um uns richtig zu verhalten. Nach ein paar Tagen kam der Polizist in unsere Klasse. Er teilte uns in zwei Gruppen auf. Ich war in der ersten Gruppe. Jetzt wurden die Fahrräder kontrolliert. Jeder, dessen Fahrrad in Ordnung war, bekam eine Plakette. Wir fuhren mit dem Polizist die Strecke ab. Hin und wieder mussten wir eine Besprechung machen. Diese Besprechungen nannten wir „Belaberungsrunden“. Wir fuhren mit ihm die Runde zweimal ab.
Dann am 8.4.2011 fand die praktische Fahrradprüfung statt. Alle waren gut vorbereitet. An diesem Morgen war ich sehr aufgeregt. Um halb neun war es soweit! Der Polizist kam in unsere Klasse. Wir sollten uns mit den Rädern draußen auf dem Schulhof aufstellen. Jeder bekam ein Leibchen mit einer Startnummer drauf. Ich hatte die Nummer 12. Als ich losfuhr, hatte ich richtig viel Herzklopfen. Nach einiger Zeit kam ich an der Schule an und ich war mir nicht ganz sicher, ob ich bestanden habe, aber ich hatte ein gutes Gefühl. In der 4. Schulstunde kam der Polizist in die Klasse und als er sagte, dass alle die Prüfung bestanden haben, brach ein großes Freudengeschrei los. Ich war richtig glücklich! Am Ende stellte sich heraus, dass ich einen Fehler gemacht habe: Ich habe zu früh ein Handzeichen gegeben. Am Montag, dem 11.4.2011 bekamen wir endlich den Fahrradpass.

David, Klasse 4b