Aktuelles Schulkonzepte

Rochus – ABC

Im Rochus-ABC haben wir wichtige Informationen über unsere Schule zusammengetragen, die Eltern und Kindern eine Orientierungshilfe für die ersten Schultage bei uns sein sollen.

Anfangszeiten

1./2. Stunde 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr

Frühstückspause bis 9.40 Uhr

3./4. Stunde 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
5. Stunde 11.45 Uhr bis 12.30 Uhr
6. Stunde 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr

Aufsicht

Während der Pausen sind in der Regel zwei Lehrkräfte auf dem Schulhof, um die Kinder zu beaufsichtigen. Morgens beginnt die Aufsicht um 7.50 Uhr, schicken Sie Ihr Kind bitte nicht wesentlich früher.
Nach der Schule werden nur OGS- und ÜMI-Kinder beaufsichtigt, die anderen Kinder gehen nach Hause oder müssen zeitnah abgeholt werden.

Bürozeiten

Das Büro ist montags und mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr durch unsere Sekretärin, Frau Lanzrath, besetzt  +49 228 777 455

Beurlaubung

Beurlaubungen zu besonderen Anlässen müssen zeitig vorab beantragt werden.
Vor und nach den Ferien sind Beurlaubungen i.d.R. nicht möglich. Über Ausnahmen muss die Schulleitung, ggf. das Schulamt entscheiden.

Danke, bitte, guten Morgen

Jeder soll sich in unserer Schule wohl fühlen und etwas leisten. Dazu gehören das Einhalten von Regeln und ein fairer Umgang miteinander. Bitte und danke, Entschuldigung und ein freundlicher Gruß gehören bei uns zum guten Ton. Deshalb ist auch das Kaugummikauen während des Unterrichts nicht erlaubt. Wir freuen uns, dass wir ein gepflegtes Schulgebäude haben und bitten alle um Unterstützung, dass das so bleibt.

Fahrservice

Gelegentlich bringen Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Bitte lassen Sie Ihr Kind an einer sicheren Stelle aussteigen, z.B. am Parkplatz am Bouvier. Das Halten im Bereich des Lehrerparkplatzes ist ungünstig, weil  dabei Rettungswege zugestellt werden.

Fundsachen

Verlorene Dinge, deren Besitzer nicht ausfindig gemacht werden können, werden in einer „Fundkiste“ verstaut. Diese befindet sich unter der Treppe im Eingangsbereich der Schule.

Gottesdienste

In allen Schuljahren feiern die Kinder etwa einmal im Monat gemeinsam mit ihrer Klasse einen Wortgottesdienst in der Kirche St. Rochus. Nach wie vor wünschen wir uns, dass an diesen Wortgottesdiensten alle Kinder teilnehmen. Im Laufe des Schuljahres feiern wir mit den dritten und vierten Schuljahren an einigen wenigen Terminen auch Messen, d.h. Gottesdienste mit Eucharistiefeiern. Auch zu diesen Messen sind Kinder aller Konfessionen und selbstverständlich auch konfessionslose Kinder herzlich eingeladen. Da die Messen im Gegensatz zu den Wortgottesdiensten viele Elemente (Gebete, Texte, Rituale, Austeilen der Kommunion) beinhalten, die für Kinder anderer Konfessionen (z.B. muslimische Kinder) ungewohnt sind, ist die Teilnahme für diese Kinder an den Terminen der Messen freiwillig. Die Termine dieser Messen entnehmen Sie bitte unserer Schuljahresübersicht.

Handyverbot in der Schule

An der Rochusschule herrscht Handyverbot für alle Schülerinnen und Schüler. Wir tolerieren es, wenn die Kinder Handys ausgeschaltet sicher im Schulranzen verstauen. Ein Handy, das während des Unterrichts bzw. in der Pause eingeschaltet ist oder mit dem hantiert wird, wird eingezogen und kann von den Eltern bei der Schulleitung abgeholt werden.
Ein Versicherungsschutz oder eine Diebstahlversicherung besteht seitens der Schule nicht.

Hausaufgaben

Hausaufgaben werden erteilt und auch kontrolliert. Als Richtschnur für den Arbeitsumfang gilt:
Klassen 1 und 2: ca. 30 Minuten
Klassen 3 und 4: ca. 60 Minuten
Da Hausaufgaben sich an den Fähigkeiten der einzelnen Kinder orientieren sollen, ist es möglich, dass Kinder einer Klasse unterschiedliche Hausaufgaben gestellt bekommen.

Kiss and go

Wir bitten die Eltern, die Kinder außerhalb des Schulgebäudes zu verabschieden bzw. abzuholen und die Schule nur in dringenden Fällen zu betreten.
Erstklasseltern können dies bis zu den Herbstferien gerne mit ihren Kindern erproben, danach freuen wir uns, wenn es gelingt.

Krankheiten

Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Ihr Kind den Unterricht nicht besuchen kann. Dies kann über eine Mitschülerin oder einen Mitschüler erfolgen oder auch telefonisch, Lehrerzimmer: +49 228 777 459 (vor 8 Uhr).

Notfallnummern

Falls sich für Ihr Kind Telefonnummern, Notrufnummern oder Kontaktpersonen ändern sollten, bitten wir Sie, die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer und unser Sekretariat umgehend darüber zu informieren, damit die Notfalllisten aktualisiert werden können.

Ordnung in den Taschen

Bitte kontrollieren Sie den Ranzen Ihres Kindes regelmäßig auf Ordnung und Sauberkeit. Nehmen Sie unnötiges Material heraus, damit die Tasche für Ihr Kind nicht zu schwer wird und somit keine Haltungsschäden verursacht.

Patenschaften für Erstklässler

Kinder der 3. Schuljahre übernehmen die Patenschaften für die Schulanfänger. Sie betreuen sie und helfen ihnen, sich in der Schule einzugewöhnen.

Pausenzeiten

Die erste große Hofpause beginnt um 9.40 Uhr und endet um 10.00 Uhr, die zweite beginnt um 11.30 Uhr und ist um 11.45 Uhr zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich in dieser Zeit in der Regel nicht im Schulgebäude aufhalten, sie spielen auf dem Pausenhof.

Sprechzeiten

Kommunikation ist immer wichtig, jedoch nicht in den Pausen und nicht während der Unterrichtszeiten oder vorher. Aufsicht, Telefonate, Vertretungsregelungen, Versorgung von verletzten Kindern, Medienbeschaffung, oftmals pädagogische Gespräche und selten eine kurze Entspannungsphase füllen die Pausenzeit aus. Deshalb sollte ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden.

Sportunterricht

Aus Sicherheitsgründen sind wir von der Unfallversicherung gehalten, darauf zu bestehen, dass Uhren, Schmuck und Ohrringe im Sportunterricht abgelegt werden und im Sportunterricht feste Turnschuhe getragen werden.
Bei nicht abnehmbarem Schmuck ist die Teilnahme nur zuzulassen, wenn durch vorbeugende Maßnahmen, z.B. das Abkleben mit Pflaster, eine Verletzung ausgeschlossen werden kann.

Toiletten-Wettbewerb

Die Sauberkeit auf den Toiletten hat sich mit Einführung eines Wettbewerbs unter den Kindern stark verbessert. Täglich können Mädchen bzw. Jungs am Ende des Schulunterrichts einen Punkt für den Zustand der Toiletten erhalten, es gibt kleine Belohnungen (z.B. Musikpause, Hausaufgabenfrei…).
Genderwettbewerbe lehnen wir sonst ab, hier heiligt der Zweck das Mittel.
Dann haben die Kinder die größten Chancen auf einen Punkt:

  • Kein Papier liegt auf dem Boden.
  • Die Clobürsten stehen am richtigen Platz.
  • Ihr betätigt die Spülung nach eurem „Geschäft“.
  • Es stinkt nicht, denn das tut es nur, wenn Ihr die Dinge oben nicht beachtet.

Zeugnisse

Zeugnisse werden am Ende des Schuljahres für alle Kinder erteilt. Im 3. und 4. Schuljahr wird zusätzlich ein Halbjahreszeugnis ausgegeben. Die Klassen 1 bis 3 erhalten am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis. Die Zeugnisse, welche die Klassen 4 zum Halbjahr und Schuljahresende erhalten, sind reine Notenzeugnisse.